Lerne hier, die Struktur der Abfallhierarchie richtig zu verstehen!


Datei herunterladen

Haus der Wiederverwendung


Haus der Wiederverwendung
Haigerloch-Stetten

72401 Haigerloch-Stetten, Salinenstr. 32

Unsere Aktivitäten:

                                                                                                                                             prostuhl.com                                              abfall-laden.de                                            flohmargd.de                                           abfallschule.de

Aktuelle Termine:


Jeden Freitag von 12.00 bis 16.00 Uhr  Bürostuhlverkauf und Reparaturannahme in Haigerloch-Stetten, Salinenstr. 32




Haus der Wiederverwendung in Tübingen

Haus der Wiederverwendung Tübingen

Im Haus der Wiederverwendung in Tübingen, Hechinger Str. 5 dreht sich von Montag bis Freitag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr im Wesentlichen alles um das Bürostuhlangebot von prostuhl.com. Einige der dort vorhandenen Bürostühle sind auch online verfügbar.


In den dortigen Geschäftsräumen befinden sich jedoch auch Vitrinen, die mit allerlei Fundstücken aus Haushaltsauflösungen gefüllt sind und zum Stöbern einladen.



Die besten Abfälle sind die, die wiederverwendet werden.

(Grundsatz der Abfallbewirtschaftung.)

Datei herunterladen
Abbildung Abfallpyramide/Abfallhierarchie

Abfallhierarchie


Die Vermeidung steht zwar an der Spitze der Abfallhierarchie, doch lassen sich nicht alle fünf Stufen der Hierarchie in einer Pyramide zusammenfassen. Tatsächlich ist es so, dass die Vermeidung das grundsätzliche Leitmotiv für die Abfallvermeidung und die Abfallbewirtschaftung bildet. So ist das in Artikel 4 Abs. 1 der Abfallrahmenrichtlinie festgelegt.


In die Pyramide gehören daher nur die Stufen, die sich auf die Abfallbewirtschaftung beziehen, also die von 2 bis 5. Da die Stufe 1 für beide Handlungsfelder, nämlich Abfallvermeidung und Abfallbewirtschaftung, gilt, muss diese als Grundsatz über der Pyramide stehen.


Die wichtigste Maßnahme ist die Vorbereitung zur Wiederverwendung.


Die Vorbereitung zur Wiederverwendung von dafür geeigneten Abfällen ermöglicht, dass die vorbereiteten Gegenstände anschließend nochmals für denselben Zweck wie vor der Entledigung genutzt werden. Dadurch kommt es zwischen der Entledigung und dem Recycling zu einer zweiten Nutzungsphase nach dem Endverbrauch, diese trägt dazu bei, dass die schädlichen Auswirkungen der Abfallerzeugung vermieden werden. Denn durch die Wiederverwendung werden die Gesamtauswirkungen der Ressourcennutzung reduziert und die Effizienz der Ressourcennutzung verbessert. Diese Maßnahme soll also ein frühzeitiges Zerstören von für eine Nutzungsverlängerung geeigneten Gegenständen beim Recycling vermeiden und hat daher in der Abfallhierarchie Vorrang vor allen anderen Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung.


Darstellung des gesamten Lebenszyklus von Produkten im Kontext der fünfstufigen Abfallhierarchie.


Zum Wegweiser durch die Abfallhierarchie.


abfallhierarchie.de ist eine Internetseite der Abfallschule Zollernalb, die Dir das Verständnis für die praktische Umsetzung der obersten zwei Stufen der Abfallhierarchie näherbringen soll.

Der Lebenszyklus von Produkten


Im Kontext der fünfstufigen Abfallhierarchie weicht der Lebenszyklus von Produkten innerhalb der Abfallbewirtschaftung von dem der Linearwirtschaft ab. Durch die Vorbereitung zur Wiederverwendung kommt es zu einer zweiten Nutzungsphase. Dabei werden dafür geeignete, weggeworfene Produkte nochmals dafür, wofür sie auch vor der Entledigung verwendet wurden, genutzt.





Download PDF


Es ist Unfug zu behaupten, dass die besten Abfälle die sind, die gar nicht entstehen.

Dennoch findet man diese Aussage auf vielen offiziellen Internetseiten.


Sicher ist es gut, wenn Abfälle erst gar nicht entstehen, doch mit der Abfallbewirtschaftung hat das nicht das Geringste zu tun. Im Prinzip ist das etwa so, wie wenn man behaupten würde: Die beste Suppe ist die, die erst gar nicht gekocht wird.

"Guten Appetit" kann ich da nur sagen.


Die besten Abfälle sind entsprechend der Abfallhierarchie tatsächlich die, die wiederverwendet werden.
Abfälle müssen entstanden sein und eine Vorbereitung zur Wiederverwendung durchlaufen haben, um dann ihre Abfalleigenschaft wieder verlieren zu können. Es ist unbestreitbar, dass die Abfallhierarchie bei der Abfallbewirtschaftung nur so umgesetzt werden kann. Erst dann kann von den besten Abfällen gesprochen werden.


Es scheint, als hätte jemand im Umweltbundesamt die Abfallhierarchie nicht richtig verstanden und den Slogan mit dem "besten Abfall, der durch Abfallvermeidung entsteht" in die Welt gesetzt. Brav, wie eine Schafherde hat in den folgenden Ebenen niemand hinterfragt, ob das so wirklich stimmt und diesen Spruch einfach übernommen.


Diese absurde Parole wird nun auch an Schüler und Studenten weitergegeben.


Hier habe ich einige Beispiele aufgeführt.

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

 https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfaelle-im-haushalt                                                                                                                             Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.bmuv.de/projekt/trashbusters-bundesweite-jugend-aktionswochen-zur-abfallvermeidung                                        Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/abfall-und-kreislaufwirtschaft/mehrwegangebotspflicht                                                Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Umwelt/Vision-Possible-Abfallvermeidung.pdf                                                                                                                                                                        Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.abfall-kreis-tuebingen.de/entsorgen/abfallvermeidung/                                                                                                                       Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/35496.html                                                                                                                                      Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://h-da.de/hochschule/nachhaltig/ist-nicht-alles-muell                                                                                                                                            Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.bund.net/ressourcen-technik/abfall-und-rohstoffe/                                                                                                                               Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie
Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.reutlingen.ihk.de/beratung/umweltberatung/kreislaufwirtschaft/                                                                                                  Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.h-brs.de/de/tipps-zur-abfallvermeidung                                                                                                                                                           Stand: 9.9.2024

Falsche Deutung der Abfallhierarchie

https://www.th-deg.de/de/Presseartikel?id=1622254                                                                                                                                                         Stand: 9.9.2024

Abfallladen Chris Kühn ehem. Saatssekretär im BMUV


Am 5. Oktober 2023 war der damalige Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretär im BMUV Chris Kühn (GRÜNE) zu Besuch im Haus der Wiederverwendung. Zuerst erhielt er von mir in der Abfallschule Zollernalb eine Einführung in die Abfallhierarchie und danach eine Führung durch den Abfall-Laden. Bei der Führung habe ich versucht, den praktischen Ansatz der Vorbereitung zur Wiederverwendung für die bei Haushaltsauflösungen anfallenden Siedlungsabfälle darzustellen.


Am Schluss bat ich ihn um mehr Unterstützung durch das
BMUV bei der Umsetzung der obersten beiden Stufen der Abfallhierarchie. 

Wirklich gebracht hat das jedoch nichts. Es gab keine Rückmeldungen und auch sonst nichts, was in irgendeiner Form darauf schließen lassen würde, dass bei den Grünen im Bund oder beim BMUV irgendein Interesse an einer unionsrechtskonformen Umsetzung der Vorbereitung zur Wiederverwendung bestehen würde.  Die Mühe, die man sich macht, sich an Ministerien, einzelne "Volksvertreter" oder gar den Bundestag zu wenden, um an Abfällen die dauerhaften Abfalleigenschaft abzuwenden, scheint vergeblich zu sein. Dabei enthält Artikel 11 (1) der AbfRRL eigentlich eine Vorgabe, dass die Vorbereitung zur Wiederverwendung durch die Mitgliedstaaten zu fördern ist. Das Beseitigen von Hürden, die bei der Umsetzung grundsätzlich erforderlicher Maßnahmen für den Ressourcenschutz stören, scheint im politischen Alltag jedoch keine Bedeutung zu haben.


Nach wie vor bin ich bei der Lösung von Problemen, die ganz offensichtlich durch Fehler bei der Übersetzung und aufgrund mangelhafter Formulierungen in den deutschen Versionen der EU-Richtlinien verursacht werden und bei der Umsetzung der Vorbereitung zur Wiederverwendung für Schwierigkeiten sorgen, auf mich allein gestellt und klage mich mühsam durch die Instanzen.




Neuer Text

Share by: